23.12.2024
Sponsored Post | Anzeige
Autor: Julian Stein
Wir haben eine Menge Unterhaltung zu bieten. Mehr zu unseren Formaten findest du bei uns!
Die Welt verändert sich – und das spüren wir nicht nur an
den heißeren Sommern, sondern auch an den kälteren und
unberechenbareren Wintern. Angesichts steigender
Energiepreise und des wachsenden Bewusstseins für den
Klimawandel suchen viele nach nachhaltigen und
kosteneffizienten Heizlösungen. Genau darum haben wir
uns in unserer neuesten Podcast-Folge mit einem echten
Experten unterhalten: Manuel Seethaler, Head of RAC
Product Strategy Europe bei der Midea Europe GmbH.
Gemeinsam mit ihm haben wir darüber gesprochen, wie
Luft-Luft-Wärmepumpen nicht nur für ein warmes Zuhause
sorgen, sondern dabei auch Energie und Kosten sparen
können – und das alles nachhaltig und umweltfreundlich.
Hier erfährst du, warum Luft-Luft-Wärmepumpen gerade
jetzt so sinnvoll sind, wie sie funktionieren und wie einfach
der Einbau tatsächlich ist.
Mehr zu unseren Kunden und Projekten erfahren? Schaue bei unseren Erfolgsgeschichten vorbei.
Midea ist einer der weltweit führenden Hersteller von
Klimatechnik und setzt auf Innovation, Qualität und
Nachhaltigkeit. Besonders im Bereich der Wärmepumpen
bietet das Unternehmen Lösungen, die nicht nur technisch
ausgereift, sondern auch umweltschonend sind.
Manuel Seethaler hat uns im Podcast verraten, dass Midea
besonders darauf achtet, dass ihre Produkte vielseitig
einsetzbar sind – egal, ob du ein neues Haus baust,
renovierst oder einfach deine Heizkosten senken
möchtest.
Wärmepumpen sind die Heiztechnik der Zukunft. Aber wie funktionieren sie eigentlich?
Wärmepumpen nutzen die Energie aus der Umgebungsluft. So kannst du im Sommer kühlen und im Winter heizen.
Hier sind ein paar Gründe, warum eine Wärmepumpe eine gute Wahl für dich ist:
Manuel Seethaler erklärt im Podcast, dass der Einbau einer Wärmepumpe erstaunlich einfach ist. Besonders die Luft- Luft-Wärmepumpen von Midea sind ideal für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Du brauchst lediglich einen Wanddurchbruch für ein Splitgerät. Bei einer PortaSplit benötigst du nicht mal einen Durchbruch. Aufstellen und fertig!